Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
contrast
fontsize
A A
Ratsinformationssystem

Kinder- und Jugendschutzkampagne „Sommer – Sonne – Sicherheit“

03. Jul 2025

Statement der Stadt Büren

Die Stadt Büren stellt sich mit voller Überzeugung hinter die Ziele der Kampagne „Sommer – Sonne – Sicherheit“ zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow: „Als Stadt tragen wir Verantwortung, wenn es um den Schutz von Kindern in unseren öffentlichen Einrichtungen geht! Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat für uns höchste Priorität. Jede Form sexualisierter Gewalt ist inakzeptabel und muss konsequent bekämpft werden – egal, von wem sie ausgeht.“

Die Stadtverwaltung Büren nimmt die öffentliche Kritik an einzelnen Gestaltungselementen der Kampagne „Sommer – Sonne – Sicherheit“ sehr ernst. Diese Rückmeldungen sind für die Stadtverwaltung Anlass zu einer selbstkritischen Reflexion. Dazu gehört für uns auch, unsere Kommunikationsformate zu evaluieren und diese künftig noch sensibler und differenzierter zu gestalten.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow: „Es war niemals unsere Intention, Menschen zu diskriminieren oder Schuld umzudeuten. Sollte dieser Eindruck entstanden sein, möchten wir dafür um Entschuldigung bitten.“

Zum Hintergrund:

Die städtische Jugendpflege hat das Projekt gemeinsam mit dem Bäderteam, der DLRG Büren, dem Bürener Bündnis für Familie und Bildung, dem Jugendbeirat Büren, der Polizeiwache Büren, den Beratungsstellen Belladonna und MUT.ich, dem Sexualpädagogischen Arbeitskreis Paderborn und dem Kinderschutzbund Paderborn sowie der UNICEF-Regionalgruppe Paderborn ins Leben gerufen.

Die Kampagne wurde bereits vor mehreren Monaten lanciert. Im Mittelpunkt steht nicht die Plakatgestaltung, sondern vor allem das entwickelte Codewort „Tiki“. Es soll Kindern und Jugendlichen helfen, sich in Situationen, in denen sie sich unwohl oder bedroht fühlen, mitzuteilen – auch dann, wenn sie die Situation selbst noch nicht vollständig einordnen oder benennen können. Studien zeigen, dass Kinder im Durchschnitt etwa sieben Versuche benötigen, um sich einem Erwachsenen anzuvertrauen. Mit dem Codewort „Tiki“ wollen wir diese Schwelle bewusst senken und einen niedrigschwelligen Schutzmechanismus etablieren.

Mit der Plakatgestaltung wurde der Versuch unternommen, mit mehreren unterschiedlichen Motiven Vielfalt sichtbar zu machen und gezielt Stereotypen zu vermeiden. Es ging der Stadt Büren darum, frühzeitig, proaktiv und unabhängig von einem konkreten Vorfall ein klares Zeichen für den Kinderschutz setzen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Hier finden Sie unsere Datenschutzinformationen und unser Impressum.