Neben den jährlich stattfindenden Formaten gibt es auch Veranstaltungen, die in größeren Abständen geplant sind. Hier finden Sie Informationen und Rückblicke auf die Museumsnacht, BOW, die Kneipennacht und die Kulturpreisverleihung
Am 5. November 2021 öffneten zehn Sehenswürdigkeiten ihre Türen zur ersten Bürener Museumsnacht. Zur jeder vollen Stunde zwischen 17:00 und 20:00 Uhr luden die Museen in Zusammenarbeit mit der Touristik-Gemeinschaft, dem Heimatverein, der Kulturinitiative Niedermühle und dem Stadtmarketing zu öffentlichen Führungen ein.
Das historische Kleinod öffnet seine Türen und lädt ein zu einer Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte bis hin zum aktuellen Leben in einem der ältesten Gebäude Bürens. Fördergelder und ehrenamtliche Einsatzbereitschaft, mit unzähligen, freiwilligen Arbeitsstunden, sowie Spenden, haben aus der Niedermühle ein „Schmuckkästchen“ gemacht.
Rokoko ist eine ausgesprochen „heitere“ Architektur. So stimmt denn auch die Innenausstattung des begnadeten Josef Gregor Winck die Betrachter der Jesuitenkirche in Büren geradezu beschwingt auf ihre Schönheit ein und beflügelt die Phantasie.
Bis weit ins 20. Jahrhundert galt Büren auch als „Stadt der Mühlen“. Die Mittelmühle samt Bohrmühle befindet sich am Rande der idyllischen Almeaue unterhalb der alten Stadtmauer und in Sichtweite der Jesuitenkirche.
Nahe beim Markt steht die Sakramentskapelle, ein Jugendwerk des berühmten Barockarchitekten Johann Conrad Schlaun aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Architekt Johann Conrad Schlaun gilt als einer der größten westfälischen Barockmeister.
„Guten Morgen, Herr Lehrer!“ – Mit viel Witz und Liebe zum Detail lehren uns engagierte Schulpädagogen, welche Hygieneregeln unbedingt einzuhalten sind – damals und heute. Das Bernhard-Wolff-Schulmuseum lädt ein zu einer Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten.
Die St. Sebastian-Bruderschaft Büren hat im Eulenturm ein Schützenmuseum eingerichtet. Der Turm ist einer von zwei erhaltenen Türmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Es werden alte Dokumente, Gebrauchsgegenstände, Uniformen und Fahnen ausgestellt.
Die evangelische Erlöserkirche wurde 1912 nach Plänen des Bielefelder Architekten Karl Siebold gebaut. Bereits 1896 begannen die ersten Planungen für einen Kirchenbau. Zur Einweihung 1913 bekam die Kirchengemeinde eine handsignierte Altarbibel von Kaiserin Auguste Viktoria geschenkt.
Das ehemalige Bürener Krankenhaus lebt hier im Museum weiter. Bei der Schließung des Krankenhauses konnte Christel Kersting als frühere Mitarbeiterin besonders interessante Stücke „retten“, die sie nun im Museum ausstellt.
Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ist eine dreischiffige romanische Kreuzbasilika und das älteste Bauwerk der Bürener Innenstadt. Kantor Stephan Wenzel präsentiert die historische Orgel von 1744.
Die „Kapelle Heiliges Kreuz auf dem Kalvarienberg“ wurde 1655 errichtet. Die Kreuzkapelle ist nur um 20:00 Uhr geöffnet! Das Vokalensemble der Kantorei St. Nikolaus stimmt Choralgesänge an. Von hier aus startet dann um ca. 20:30 Uhr die Nachtwächterführung in die Kernstadt.
in die Innenstadt, ca. 1500 m.
Start: um ca. 20:30 Uhr
Begleitend zur Museumsnacht öffnet die Touristik-Gemeinschaft den Bürgersaal in der Burgstraße für eine kleine Ausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial sowie als Anlaufstelle und Raststation. Hier sind vertreten: Das Kreismuseum Wewelsburg, die Burgruine Ringelstein sowie das Stadtmarketing Büren. Es erwartet Sie ein Erfrischungsgetränk.
Ein bewegendes Ereignis für die ganze Familie, wenn sich das Gewerbegebiet Fürstenberger Straße / Werkstraße in eine 1,5 km lange und lebendige Erlebniswelt verwandelt. Zahlreiche ansässige Unternehmen öffnen ihre Pforten, um sich der Bevölkerung mit spannenden Attraktionen zu präsentieren.
Das gesamte Gelände wird in fünf Aktionsbereiche aufgeteilt. Eine Bimmelbahn verbindet die einzelnen Bereiche. Besucher, die viel erleben, benötigen ordentliche Verpflegung. In jedem Bereich wird es Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen geben. Weiter ist wieder ein verkaufsoffener Sonntag in Planung.
Auch bei schlechtem Wetter ist ein Besuch bei BÜREN ON WHEELS lohnenswert. Wir stellen ausreichend Unterstellmöglichkeiten als Schlechtwetter-Option zur Verfügung.
BOW findet alle drei Jahre statt – das nächste Mal wieder 2025.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Büren on Wheels:
Am 17. Juni 2022 fand die zweite Kneipennacht Büren statt. Auch in diesem Jahr gab es für die Besucher verschiedene Musikrichtungen von 7 Live-Bands in unterschiedlichen Locations zu hören und zu erleben. Dabei zählt das bekannte Kneipenfestival-Prinzip: „Einmal bezahlen, alles genießen“.
Der Eintrittspreis betrug 15 € im Vorverkauf und 20 € an der Abendkasse. Die Besucher bekommen ein Eintrittsbändchen, welches zum Einlass in alle teilnehmenden Locations berechtigt. Das Musikprogramm startete um 21 Uhr, der Einlass begann ab 20 Uhr. Dabei spielten die Musiker und Bands jeweils bis 1 Uhr mit drei fünfzehnminütigen Pausen, so dass die Besucher die Möglichkeit hatten, jede Location aufzusuchen und zu verschiedenen Musikrichtungen zu feiern.
Hier feierten wieder Jung und Alt eine riesengroße Party, denn bei der Kneipennacht gibt es Musik für nahezu jeden Geschmack und jede Altersklasse. Nachdem im Jahr 2019 mit 7 teilnehmenden Locations gestartet wurde, sollte das Festival aufgrund der großartigen Resonanz eigentlich im Jahr 2020 direkt wieder stattfinden. Aufgrund der Pandemie ist es allerdings auch im Jahr 2021 nicht zu einer Kneipennacht gekommen und auch das Frühjahr 2022 war noch nicht für enges Beieinandersein in geschlossenen Räumen geeignet. Aber im Juni ging es wieder los!
Karten für die Kneipennacht Büren gab es bei der Sparkasse Paderborn-Detmold, der Buchhandlung Schrift & Ton, der Apotheke Zur Residenz, beim Café Pott, im IBIZA, im Restaurant Zur Schanze, im Sorbas und bei Lennigers Leckerbissen sowie im Bürgerbüro. Online konnten Tickets gebührenfrei hier gekauft werden. Diese wurden einfach am Veranstaltungsabend ab 20 Uhr an der Abendkasse am IBIZA gegen ein Bändchen getauscht. Bändchen oder Karten, die für den ursprünglichen Termin 2020 gekauft wurden, waren weiterhin gültig.
Burgstraße 25, Büren
21 bis 1 Uhr:
Mit dem Bandnamen verbindet Frontmann MARCUS, ein Deutscher, der in Peru aufwuchs, ein kleines Wortspiel, dass mit zwei wesentlichen Merkmalen auf den Punkt gebracht werden kann. N.R.G. heißt soviel wie New Reggae Generation und bedeutet eigentlich nichts anderes, als dass sich Marcus, der Gründer und Sänger der Band, diese nicht nur international mit Musikern aus Kolumbien, Surinam, Deutschland, Kap Verde, Argentinien, Italien, Ghana usw. wechselweise zusammenstellt, sondern auch, dass hier Reggaelyrics in deutscher, spanischer und englischer Sprache verwendet werden. Diesen Stil bezeichnet Marcus als neuen europäischen Latinoreggae.
ENERGY bedeutet aber auch, dass bei einem oftmals sogar dreistündigen Konzert dieser Band sich die Energie zwischen Sänger und der Musiker spürbar mit dem Publikum verbindet und sich letztlich als authentisches und energiegeladenes Musikerlebnis für alle Beteiligten beschreiben lässt. Die Rhythmusgruppe Schlagzeug und Bass treibt den energischen Beat voran, die blubbernden Melodielinien der Orgel und die scharfen Akkorde der Gitarre sorgen für das „original Feeling“ mit karibischem Flair. Reggae-Fans werden eine grandiose Konzertmischung mit den Hits der Reggae-Superstars von Bob Marley, Peter Tosh, UB 40, Inner Circle und den absolut tanzbaren und eingängigen Songs und Melodien aus dem neuen Album der Band „Deutschreggaeton“ erleben können.
Burgstraße 24, Büren
21 bis 1 Uhr:
Americana steht für die Songs und den Sound der großen amerikanischen Legenden wie Elvis Presley, Johnny Cash, Neil Diamond – aber auch südamerikanischer Interpreten wie Freddy Fender oder Raul Malo.
Americana bezeichnet auch einen Musikstil, der thematisch die gesamtamerikanischen Überlieferungen und Traditionen aufgreift und dabei musikalisch zu den populären Formen Rock n Roll, Country, Folk und Latin zusammenführt.
Burgstraße 3, Büren
21 bis 1 Uhr:
RockBoxTrio ist die sympathische Coverband aus Ostwestfalen. Ob Privatpartys, Kneipenfestivals, Vereinsfeiern, Dorf- oder Stadtfeste, das Trio rockt jedes Event. Die drei Jungs spielen Pop-Rock-Hits der 80er bis heute, alles 100% live, authentisch und ohne Kompromisse.
Auf der Setlist stehen Songs von Queen, Red Hot Chili Peppers, The Police, U2, Billy Idol, Green Day u.v.a. Nur Gitarre, Bass, Schlagzeug und zwei Stimmen – mehr braucht es nicht für einen druckvollen Rocksound!
Königstraße 1, Büren
21 bis 1 Uhr:
Rock- & Popklassiker auf zwei Westerngitarren authentisch interpretiert von Father & Son! Dabei ist das nicht nur ein Name, sondern Uwe und Marcel Mothes sind auch im wirklichen Leben Vater und Sohn! Zu hören gibt es neben Klassikern etwa von Eric Clapton, Oasis und Co. auch Songs die man eher selten akustisch hört, wie z. B. David Bowie’s „Let’s Dance“.
Bei diesem Duo ist eine gute Stimmung vorprogrammiert!
Bahnhofstraße 20, Büren
21 bis 1 Uhr:
The Fiddling Lads experimentieren meisterhaft mit unterschiedlichen Stilrichtungen und interpretieren Irish Folk auf ihre ganz eigene Weise.
Ihre Musik geht ins Herz und von dort direkt in die Beine. Die erst 2019 gegründete Band versteht es, ihr Publikum in den Bann zu ziehen: Ihre Mitglieder blicken auf viele Jahre Bühnenerfahrung zurück – und das werdet ihr merken!
Sebastianstraße 31, Büren
21 bis 1 Uhr:
German Scotch ist eine Band, die seit mehr als 10 Jahren handgemachte Musik vom Allerfeinsten bietet – ganz nach dem Motto „When music was music“. Sie sind quer durch Deutschland an jeglichen Orten wie Bars, Clubs, Pubs oder auch einfach nur bei Leuten direkt im Wohnzimmer aufgetreten und haben – egal wo – die Party immer gerockt. Soul, Funk, Pop, Rock, Blues und Folk stehen immer auf dem Programm, so dass für jeden musikalischen Heißhunger etwas dabei ist. All das gepaart mit enormer Power, energiegeladenem Entertainment und einem britischen Frontmann lässt niemanden mehr stillstehen! Spaßfaktor garantiert! German Scotch ist eine Band, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet! So be there… or be square!
Burgstraße 32, Büren
21 bis 1 Uhr:
Wenn Tasos Ntinos & Band die Musik ihres Heimatlandes Griechenlad präsentieren, weckt das beim Zuschauer immer ein Gefühl von Sehnsucht nach Sonne & Wein.
Die Songauswahl besteht aus klassischer griechischer Unterhaltungsmusik, aktuellen griechischen Hits, internationalen Evergreens und einigen Specials - auch aus der deutschsprachigen Musik. Griechischer Wein von Udo Jürgens darf hier auf gar keinen Fall fehlen. Untermalt vom feurigen Klang der Bouzouki, wird hier auch Sirtaki getanzt!
Die Band besteht aus Tasos Ntinos (Gesang), Sakis Kartsobalis (Bouzouki) und Kostas Asartzis (Keyboard).
Der Kulturpreis dient als Auszeichnung für herausragende kulturelle Leistungen auf dem Gebiet der Musik, der Literatur, des Theaters, der bildnerischen oder der darstellenden Kunst, die zu einem attraktiven, lebendigen Kulturleben in Büren beitragen und so die Bürens Bedeutung als Kulturpflegestätte fördern. Sowohl Einzelpersonen als auch Vereine oder Personengruppe, die in Büren leben oder aus Büren stammen, können ausgezeichnet werden. Bereits ausgezeichnete Personen können leider nicht erneut nominiert werden.
2005 wurde der Preis erstmalig vergeben. Damals wurde die Spielgemeinschaft Harth-Ringelstein für ihre schauspielerischen Leistungen ausgezeichnet. Die weiteren Kulturpreisträger sind der Bürener Kinder- und Jugendchor, der in der Rubrik Gesang geehrt wurde, Frau Dr. Maria Willeke für die Rubrik Heimatgeschichte und Literatur, Bernhard Wolff, ebenfalls für die Rubrik Heimatgeschichte sowie Franz Borghoff und Bernhard Montag für ihr langjähriges Engagement im Musikverein Siddinghausen e.V und im Tambourcorps Büren.
Die Entscheidung für die Preisträger trifft der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus auf Vorschlag eines Gremiums. Dieses Gremium setzt sich aus dem Bürgermeister, dem Ausschussvorsitzenden, den Fraktionsvorsitzenden und sachverständigen Bürgerinnen und Bürgern aus den Bereichen Kunst, Musik und Literatur zusammen. Die Preisträger werden in einer öffentlichen Festveranstaltung mit einer vom Bürgermeister unterzeichneten Urkunde geehrt und können sich mit dem Titel „Kulturpreisträger 2020“ schmücken.
Am 13. August 2022 ging das neu geschaffene Format „Büren Open Air Young“ für Kinder und Jugendliche in die erste Runde.
Im Rathausinnenhof startete Isa Glücklich ab 15 Uhr mit einem Konzert für Kinder und ab 18 Uhr legte DJ Jan Else für Jugendliche auf.
Isa Glücklich ist der frische Wirbelwind der neuen deutschen Kindermusik. Nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau arbeitete sie einige Jahre als Flugbegleiterin und lernte so früh fröhliche Familien in Urlaubstimmung kennen.
Vor zwei Jahren machte Isa Glücklich (32 Jahre jung, mit bürgerlichen Namen Isabell Frömelt) ihr Hobby zum Beruf und wurde zur Senkrechtstarterin der deutschen Kinderdisco-Szene.
Ihre Singles „Pinguin“, „Maja Tanz“ oder „Schnappi“ fanden schnell den Weg in die Kinderzimmer und ihr Liveprogramm aus den größten Kinderliederhits und eigenen Titeln lässt nicht nur die Herzen der Kids höherschlagen. Isa spielt außer in Deutschland mittlerweile in ganz Europa, unter anderem für die Robinson Club Hotels.
Mit dem König der Kinderdisco Volker Rosin ist Isa Glücklich 2022/23 auf Hits für Kids-Tour durch ganz Deutschland unterwegs.
Sich immer wieder neu zu erfinden und sich dabei selbst nie zu ernst zu nehmen ist die Philosophie von Isa Glücklich. Es gibt nichts Schöneres für sie, als den Applaus der kleinen Fans zu genießen und dabei in ihre leuchtenden Augen zu sehen. Schnell entdeckte die junge Mutter auch ihr Talent zur Moderation und so moderierte sie 2022 die Silvestersendung der Ballermann Kids Charts für Sonnenklar TV und demnächst eine Kinderlieder-Musikclip-Show sowie und die Gute-Nacht-Geschichten auf WIR24.TV.
Als Wirbelwind der Kindermusik ist sie bei ihren Fans angekommen und wird in den nächsten Jahren noch viele Kinderherzen erfreuen und bewegen und Jung und Alt lachen, tanzen und singen lassen.
Weitere Infos auf www.isa-gluecklich.de, www.universal-music.de/isa-gluecklich